Pathologie

PI: Prof. Dr. med. Philipp Ströbel, Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Göttingen

Der Kollegiat soll die Rolle von IGF2 bei Chemoresistenz kolorektaler Karzinome (CRC) untersuchen. Aus Vorarbeiten ist bekannt, dass Tumoren mit Verlust eines IGF2-Imprinting gegenüber gematchten Tumoren mit erhaltenem Imprinting ein unterschiedliches Genepxressions-Profil aufweisen. Betroffen sind u. a. Gene mit Relevanz für Proliferation und Anti-Apoptose. CRC-Zelllinien mit Verlust des IGF2-Imprinting werden identifiziert bzw. Zelllinien mit erhaltenem Imprinting durch knock-down von IGF2 zunächst auf funktionelle Änderungen hin untersucht. Weiterhin soll der Effekt von IGF2 auf den Insulin-Rezeptor oder IGF1R und andere Rezeptor-Tyrosinkinasen mittels quantitativem Phospho-Protein-Screen (PamStation) in real-time gemessen werden. Ein weiterer, noch globalerer Ansatz ist die quantitative Analyse mittels SILAC-Labeling. In einem weiteren Schritt werden dann Zellen mit bekanntem IGF2-Imprinting-Status bzw. bekanntem IGF2-Effekt zusätzlich mit verschiedenen Chemotherapeutika behandelt und gemessen. Schließlich sollen humane Tumoren mit den gleichen Methoden untersucht werden. Hierfür werden die Tumorproben zunächst auf Verlust des IGF2-Imprinting getestet, dann werden Gewebe-Kurzzeit-Kulturen mit einem Tissue-slicer angefertigt und mit Chemotherapeutika behandelt.

Relevante Modellsysteme und Methoden, die ein Kollegiat in der Abteilung verwenden kann:

  • Real-time Phospho-Protein-Analysen (PamStation©)
  • Stable isotope labeling by amino acids (SILAC)
  • Confocal microscopy, Immunfluoreszenz/-histochemie
  • Gewebekurzzeitkulturen mittels Leica tissue slicer

Publikationen:
Belharazem D, Kirchner M, Geissler F, Bugert P, Spahn M, Kneitz B, Riedmiller H, Sauer C, Küffer S, Trojan L, Bolenz C, Michel MS, Marx A, Ströbel P. Relaxed imprinting of IGF2 in peripheral blood cells of patients with a history of prostate cancer. Endocr Connect. 2012 Oct 24;1(2):87-94. doi: 10.1530/EC-12-0054. Print 2012 Nov 1.

Ebert MP, Tänzer M, Balluff B, Burgermeister E, Kretzschmar AK, Hughes DJ, Tetzner R, Lofton-Day C, Rosenberg R, Reinacher-Schick AC, Schulmann K, Tannapfel A, Hofheinz R, Röcken C, Keller G, Langer R, Specht K, Porschen R, Stöhlmacher-Williams J, Schuster T, Ströbel P, Schmid RM. TFAP2E-DKK4 and chemoresistance in colorectal cancer. N Engl J Med 2012;366(1):44-53.

Bohnenberger H, Oellerich T, Engelke M, Hsiao HH, Urlaub H, Wienands J. Complex phosphorylation dynamics control the composition of the Syk interactome in B cells. Eur J Immunol. 2011 Jun;41(6):1550-62. doi: 10.1002/eji.201041326. Epub 2011 May 25.