Projekte
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
- Die Rolle intratumoraler Heterogenität für die Vorhersage des Therapieerfolges
(Projektleiter: J. Gaedcke) - Blutbasierte Biomarker zur Früherkennung von Tumorrezidiven. (Projektleiter: J. Gaedcke)
- Inhibierung des Wnt β-catenin Signalwegs zur Sensibilisierung für Radiochemotherapie (Projektleiter: M. Grade)
- Kolorektale Metastasen im Micromilieu der Leber (Projektleiter: S. König)
Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie
- Bedeutung onkogener Methyltransferasen in der Vermittlung von Stemness und Resistenz des kolorektalen Karzinoms (Projektleiter: V. Ellenrieder)
Klinik für Hämatologie und medizinische Onkologie
- Makrophagen in der Metastasierung (Projektleiter: C. Binder, T. Pukrop)
- Genetische Polymorphismen bei Zytokin- und Zytokinrezeptorgenen und assoziierte Signalwegskomponenten als Biomarker des klinischen Verlaufs (Projektleiter: D. Kube)
- Nachweis kolorektaler Tumorzellen durch molekulare bildgebende Verfahren (Projektleiter: F. Alves)
Institut für Medizinische Statistik
- Molekulare Risikofaktoren und Signalwege beim kolorektalen Karzinom aus bioinformatischer Analyse von Omics-Datensätzen (Projektleiter: T. Beissbarth, C. Binder, A. Bleckmann)
Institut für Molekulare Onkologie
- DNA damage response nach Chemotherapie beim kolorektalen Karzinom (Projektleiter: M. Dobbelstein)
- Chromosomale Instabilität beim kolorektalen Karzinom (Projektleiter: H. Bastians)
Institut für Pathologie
- IGF2-Imprinting in der Progression und Chemoresistenz beim kolorektalen Karzinom (Projektleiter: P. Ströbel)
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
- Therapiefolgen beim Rektumkarzinom: Prädiktion, Prävention und Therapie (Projektleiter: C.-F. Hess, H. Wolff)
Schwerpunkt Translationale Krebsforschung solider Tumoren, Klinik für Allgemein,- Viszeral- und Kinderchirurgie
- Die Rolle von Histon-modifizierenden Enzymen in der Antwort auf Chemoradiotherapie im Rektumkarzinom (Projektleiter: S. Johnsen)
Institut für Zellbiochemie
- Bestimmung der metabolischen Reprogrammierung bei der Tumorentstehung (Projektleiter: P. Rehling)
- Apoptose und Autophagocytose als regulative Prozesse bei Tumoren (Projektleiter: N. Raimundo)
Cancer Genomics / National Cancer Institute, USA
- Die Rolle der intratumoralen Heterogenität in der Therapie bei Rektumkarzinomen (Projektleiter: T. Ried)
Molecular Pathology / Stony Brook University, USA
- Stabilisiertes mutiertes p53 Protein in einem Kolonkarzinom-Mausmodell: oncogene addiction and drug target evaluation (Projektleiter: U. Moll)