Molekulare Onkologie

PI: Prof. Dr. med. Mathias Dobbelstein, Institut für Molekulare Onkologie, Universitätsmedizin Göttingen

Der Kollegiat untersucht die Wechselwirkung von Chemotherapie mit damage-response-Signalwegen und DNA-Reparaturmechanismen. Durch Interferenz mit solchen Signalwegen soll die Chemosensitivität der Tumorzellen verbessert werden. Zudem werden die Signal-Intermediate als prädiktive Parameter evaluiert, um später die Stratifizierung von Patienten verbessern zu können. Ein Beispiel besteht in der von der Abteilung ermittelten Rolle der Proteinkinase MK2 bei replikativem Stress. MK2 determiniert die Antwort auf die Therapie mit Nukleosidanaloga. Durch Manipulation des p38-MK2-Signalwegs soll nun die therapeutische Sensitivität von Tumorzellen verstärkt werden. Mengen und Aktivität dieser Intermediate in Tumoren sollen zudem mit dem Ansprechen auf 5-Fluorouracil korreliert werden.

Modellsysteme und Methoden, die ein Kollegiat in der Abteilung verwenden kann:

  • Chemotherapie am Zellkulturmodell
  • High content screening durch quantitative Hochdurchsatz-Immunfluoreszenz
  • Analyse der DNA damage response
  • Mausmodelle zum kolorektalen Karzinom

Publikationen:
Dobbelstein, M. & Moll, U. Targeting tumour-supportive cellular machineries in anticancer drug development. Nature reviews. Drug discovery 13, 179-196 (2014), IF 33,0.

Kopper, F., Bierwirth, C., Schon, M., Kunze, M., Elvers, I., Kranz, D., Saini, P., Menon, M.B., Walter, D., Sorensen, C.S., Gaestel, M., Helleday, T., Schon, M.P. & Dobbelstein, M. Damage-induced DNA replication stalling relies on MAPK-activated protein kinase 2 activity. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 110, 16856-16861 (2013), IF 9.7.

Schulz, R., Marchenko, N.D., Holembowski, L., Fingerle-Rowson, G., Pesic, M., Zender, L., Dobbelstein, M. & Moll, U.M. Inhibiting the HSP90 chaperone destabilizes macrophage migration inhibitory factor and thereby inhibits breast tumor progression. The Journal of experimental medicine 209, 275-289 (2012), IF 13.9.

Beyer, U., Moll-Rocek, J., Moll, U.M. & Dobbelstein, M. Endogenous retrovirus drives hitherto unknown proapoptotic p63 isoforms in the male germ line of humans and great apes. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 108, 3624-3629 (2011) IF 9.7.

Lize, M., Pilarski, S. & Dobbelstein, M. E2F1-inducible microRNA 449a/b suppresses cell proliferation and promotes apoptosis. Cell death and differentiation 17, 452-458 (2010), IF 9.0.

Chromosomale Instabilität beim kolorektalen Karzinom
PI: Professor Dr. rer. nat. Holger Bastians, Institut für Molekulare Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen

Der Kollegiat soll in Zellkulturmodellen für das kolorektale Karzinom die Mechanismen untersuchen, die zu einer chromosomalen Instabilität führen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Regulation der Mikrotubuli-Dynamik, die für die ordnungsgemäße Funktion der mitotischen Spindel essentiell ist. Eine Erhöhung der Dynamik-Parameter ist mit transienten Defekten der Spindel-Geometrie verbunden und fördert die Chromosomenfehlverteilung in der Mitose. Es sollen Strategien erarbeitet werden, dies zu verhindern. Dies könnte beitragen, eine Resistenzentwicklung gegenüber Chemotherapeutika zu unterdrücken.

Modellsysteme und Methoden, die ein Kollegiat in der Abteilung verwenden kann:

  • Analysen von humanen Tumorzellen
  • Time lapse microscopy zur Analyse der Mitoseregulation  

Publikationen:
Stolz, A., Vogel, C., Schneider, V., Ertych, N., Kienitz, A., Yu.H. und Bastians, H. (2009). Pharmacologic abrogation of the mitotic spindle checkpoint by an indolocarbazole discovered by cellular screening efficiently kills cancer cells. Cancer Research, 69: 3874 - 3883.

Kaestner, P., Stolz, A. und Bastians, H. (2009). Determinants for the efficiency of anti-cancer drugs targeting either Aurora-A or Aurora-B kinases. Mol. Cancer Ther., 8: 2046 - 2056.

Stolz, A., Ertych, N., Kienitz, A., Vogel, C., Schneider, V., Fritz, B., Jacob, R., Dittmar, G., Weichert, W., Petersen, I. und Bastians, H. (2010). The CHK2-BRCA1 tumor suppressor pathway ensures chromosomal stability in human somatic cells. Nature Cell Biology 12: 492 – 499.