Hämatologie / Onkologie
PIs: Frau Dr. med. Annalen Bleckmann und Frau Professorin Dr. med. Claudia Binder, Klinik für Hämatologie und Onkologie in Kooperation mit AG Prof. Dr. rer. nat. Tim Beißbarth, Institut für Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen
In der modernen Krebstherapie hängt die Prognose von Patienten zunehmend auch von verschiedenen molekularen Subtypen ab. Molekulare Marker wie Mutationen, Genexpression oder verschiedene Methylierungsmuster werden zur Erstellung eines individuellen Risikoprofils für einen Patienten genutzt. Dies kann dann als Ansatz für eine personalisierte Therapiestrategie benutzt werden. In Göttingen liegt ein Schwerpunkt auf dem WNT-Signalweg, welcher bei der Tumorprogression eine wichtige Rolle spielt. Eine Integration von WNT-Markern in der Stratifizierung von Tumoren und Metastasen ist von großem Interesse, um somit molekulare Profile zur Risikovorhersage bei Patienten zu etablieren. Eine neue Arbeit teilt insbesondere das kolorektale Karzinom in verschiedene Molekulare Subtypen ein (Sadanandam, Nature Medicine, 2013). In Göttingen sammeln wir seit Jahren Patientenmaterial und verschiedene Typen von molekularen Daten aus Primärtumoren und Metastasen. Ziel ist es, durch molekulare Marker wie Mutationen, Genexpression oder verschiedene Methylierungsmuster ein individuelles Risikoprofil für einen Patienten zu erstellen. Dies kann dann als Ansatz für eine personalisierte Therapiestrategie oder für die Behandlung mit Medikamenten benutzt werden, welche gezielt bestimmte Moleküle blockieren. In Göttingen sammeln wir seit Jahren Patientenmaterial und molekulare Daten aus Primärtumoren und Metastasen. Wir wollen diese Daten weiter genauer untersuchen, um damit nach Subtypen in unseren Datensätzen zu suchen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Wnt-Signalweg bei der Tumorprogression. Die Integration von Wnt-Markern in die Stratifizierung ist von großem Interesse, um molekulare Profile zur Risikovorhersage zu etablieren.
Relevante Daten:
- Genexpressionsdaten, Proteomic-Daten aus Tumorbiopsien und Metastasen aus der Klinischen Forschergruppe 179 und dem MetastaSys-Projekt
Publikationen:
Bleckmann, A, Homayounfar, K., Conradi, L.C., Sprenger, T., Lorf, T., Niessner, M., Sahlmann, C.O. et al. (2013). Metastatic recurrence after complete resection of colorectal liver metastases: impact of surgery and chemotherapy on survival. Int. J. Colorectal Dis. 2013 Jul;28(7):1009-17.
Bleckmann, A., Siam, L., Klemm, F., Rietkotter, E., Wegner, C., Kramer, F., Beissbarth, T. et al. (2013). Nuclear LEF1/TCF4 correlate with poor prognosis but not with nuclear beta-catenin in cerebral metastasis of lung adenocarcinomas. Clin. Exp. Metastasis. 2013 Apr;30(4):471-82
Kramer F, Bayerlová M, Klemm F, Bleckmann A, Beißbarth T (2013). BiopaxParser - an R package to parse, modify and visualize BioPAX data. Bioinformatics, 29(4):520-2.
Artmann, S., Jung, K., Bleckmann, A., and Beissbarth, T. (2012).Detection of Simultaneous Group Effects in MicroRNA Expression and Related Target Gene Sets. PLoS. One. 7, e38365.
Bleckmann, A, Klemm, F., Siam, L., Chuang, H.N., Rietkotter, E., Behme, D., Schulz, M. et al. (2011). beta-catenin-independent WNT signaling in basal-like breast cancer and brain metastasis. Carcinogenesis32, 434-442.
PI: Prof. Dr. rer. nat. Dieter Kube, Klinik für Hämatologie und Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen
Der Kollegiat soll zunächst die mit Herrn Dr. Jochen Gaedcke und Herrn Professor Tim Beißbarth begonnene Genotypisierung der Gene für IL10/TNF und deren Rezeptoren von Patientenproben vertiefen und Komponenten des Jak/STAT und NF-kappaB Signalweges einbeziehen. Dies wird mit vorliegenden Genexpressionsdaten zusammen geführt. Hierdurch soll die Stratifizierung von Patienten weiter verbessert werden. In Zellkultur- und entsprechenden Xenograftmodellen sollen dann klinisch relevante Genpolymorphismen funktionell getestet werden, insbesondere nach Chemotherapie. Im Rahmen des Vorhabens werden auch translationale Fragen, wie Verbindung molekular-biologischer Analysen und Design klinischer Studien behandelt werden.
Relevante Modellsysteme und Methoden, die ein Kollegiat in der Abteilung verwenden kann:
- Genotypisierung von Patientenkohorten
- Genexpressionsanalysen
- Zellsignaling-Analysen
- Xenograft-Tumormodelle zu Therapieresponse, Tumorzellmigration und Angiogenese
weiterhin:
- Makrophagen/Tumorzell-Kokultur im Mikroinvasions-Assay
- Hirnschnitt/Tumorzell-Kokultur zur Evaluation der malignen Kolonisierung von Hirngewebe
- Mausmodell zur Hirnmetastasierung
- Isolierung von Mikrovesikeln/Exosomen und durchflusszytometrische Charakterisierung
- Immunfluoreszenz-Färbungen mit sdAK-QD-Sonden
Publikationen:
Walther N, Ulrich A, Vockerodt M, von Bonin F, Klapper W, Meyer K, Eberth S, Pukrop T, Spang R, Trümper L, Kube D. Aberrant Lymphocyte Enhancer-Binding Factor 1 Expression Is Characteristic for Sporadic Burkitt's Lymphoma. Am J Pathol. 2013 182/4:1092-8
Heemann C, Kreuz M, Stoller I, Schoof N, von Bonin F, Ziepert M, Löffler M, Jung W, Pfreundschuh M, Trümper L, Kube D. Circulating levels of TNF- receptor II are prognostic for patients with peripheral T-cell Non-Hodgkin lymphoma. Clin Cancer Res. 2012 18(13):3637-3647.
Kube D., Hua T-D., von Bonin F. , Schoof N. , Zeynalova S., Klöss M., Gocht D., Potthoff B., Tzvetkov M., Brockmöller J., Löffler M., Pfreundschuh M., Trümper L. Impact of IL-10 gene polymorphisms on clinical outcome of patients with aggressive Non-Hodgkin Lymphoma: an exploratory study Clin Cancer Research 2008 ,14/12:3777-84
PIs: Frau Professorin Dr. med. Claudia Binder und Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Pukrop, Klinik für Hämatologie und Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen
Die AG beschäftigt sich in verschiedenen DFG- bzw. Krebshilfe-geförderten Projekten mit der Rolle der Makrophagen-Tumorzell-Interaktion für die Progression von soliden Tumoren. Im Fokus steht der Einfluss auf Invasion und Metastasierung. Als spezielle Aspekte dieser Interaktionen werden der Einfluss von Wnt-Signaling, die Mediator-Rolle von Mikrovesikeln/Exosomen und die unterschiedliche Bedeutung von Makrophagen untersucht.
Relevante Modellsysteme und Methoden, die ein Kollegiat in der Abteilung verwenden kann:
- Makrophagen/Tumorzell-Kokultur im Mikroinvasions-Assay
- Hirnschnitt/Tumorzell-Kokultur zur Evaluation der malignen Kolonisierung von Hirngewebe
- Mausmodell zur Hirnmetastasierung
- Isolierung von Mikrovesikeln/Exosomen und durchflusszytometrische Charakterisierung
- Xenograft-Tumormodelle zu Therapieresponse, Tumorzellmigration und Angiogenese
- Immunfluoreszenz-Färbungen mit sdAK-QD-Sonden
Publikationen:
Induction and transport of Wnt 5a during macrophage-induced malignant invasion is mediated by two types of extracellular vesicles. Menck K, Klemm F, Gross JC, Pukrop T, Wenzel D, Binder C. Oncotarget. 2013 Nov;4(11):2057-66.
Wnt 5a signaling is critical for macrophage-induced invasion of breast cancer cell lines. Pukrop T, Klemm F, Hagemann T, Gradl D, Schulz M, Siemes S, Trümper L, Binder C. Proc Natl Acad Sci U S A. 2006 Apr 4;103(14):5454-9. Epub 2006 Mar 28.
Microglia promote colonization of brain tissue by breast cancer cells in a Wnt-dependent way. Pukrop T, Dehghani F, Chuang HN, Lohaus R, Bayanga K, Heermann S, Regen T, Van Rossum D, Klemm F, Schulz M, Siam L, Hoffmann A, Trümper L, Stadelmann C, Bechmann I, Hanisch UK, Binder C. Glia. 2010 Sep;58(12):1477-89. doi: 10.1002/glia.21022.
PI: Frau Professorin Dr. med. Frauke Alves, Klinik für Hämatologie und Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen
Ziel des Projektes ist, neue optische Technologien unter Verwendung der Nanotechnologie für den selektiven und empfindlichen Nachweis von Tumorzellen in biologischen Proben von Patienten mit kolorektalen Karzinomen zu etablieren. Sie dienen der Früh- und Rezidiverkennung. Hierzu wird der Kollegiat neue fluoreszierende Nanoproben verwenden, die an Antikörper gekoppelt sind, die gegen die tumor-assoziierten Antigene CEA und EGFR gerichtet sind. Die neuen diagnostischen Sonden werden vom Kollegiaten mit Hilfe von Immunfluoreszenz-Färbungen auf ihre Fähigkeit hin evaluiert, Tumorzellen in Biopsiematerial sensitiv und spezifisch zu detektieren.
Relevante Modellsysteme und Methoden, die ein Kollegiat in der Abteilung verwenden kann:
- Makrophagen/Tumorzell-Kokultur im Mikroinvasions-Assay
- Hirnschnitt/Tumorzell-Kokultur zur Evaluation der malignen Kolonisierung von Hirngewebe
- Mausmodell zur Hirnmetastasierung
- Isolierung von Mikrovesikeln/Exosomen und durchflusszytometrische Charakterisierung
- Xenograft-Tumormodelle zu Therapieresponse, Tumorzellmigration und Angiogenese
- Immunfluoreszenz-Färbungen mit sdAK-QD-Sonden
Publikationen:
High-sensitivity detection of breast tumors in vivo by use of a pH-sensitive near-infrared fluorescence probe. Mathejczyk JE, Pauli J, Dullin C, Resch-Genger U, Alves F, Napp J. J Biomed Opt. 2012 Jul;17(7):076028. doi: 10.1117/1.JBO.17.7.076028. Erratum in: J Biomed Opt. 2013 Aug;18(8):089801.
Spectroscopically well-characterized RGD optical probe as a prerequisite for lifetime-gated tumor imaging. Mathejczyk JE, Pauli J, Dullin C, Napp J, Tietze LF, Kessler H, Resch-Genger U, Alves F. Mol Imaging. 2011 Dec;10(6):469-80.
Time-domain in vivo near infrared fluorescence imaging for evaluation of matriptase as a potential target for the development of novel, inhibitor-based tumor therapies. Napp J, Dullin C, Müller F, Uhland K, Petri JB, van de Locht A, Steinmetzer T, Alves F. Int J Cancer. 2010 Oct 15;127(8):1958-74. doi: 10.1002/ijc.25405.
Bild 1: Konfokale Mikroskopie von humanen Brusttumorzellen, die das membranständige Protein Her2 stark überexprimieren (Quelle: Prof. Alves, Göttingen)